Wenn Menschen schnell entscheiden, fragen sie unbewusst: Was bringt mir das jetzt? Überschriften, die im ersten Satz ein konkretes Ergebnis versprechen, überholen lange Aufzählungen technischer Spezifikationen regelmäßig. Erkläre, wie das Leben, die Arbeit oder der Prozess der Leserin sofort besser wird, und verschiebe Details elegant nach unten.
Wortspiele machen Spaß, verlieren jedoch oft an Verständlichkeit. Besonders auf mobilen Geräten und in flüchtigen Besuchssituationen gewinnt eine kristallklare Aussage. Benenne die Veränderung, quantifiziere, wenn möglich, und nutze vertraute Begriffe. Ein präziser Satz, der sofort verstanden wird, performt verlässlich besser als ein geistreicher, aber rätselhafter Spruch.
CTAs funktionieren besser, wenn sie wahrgenommene Risiken mindern: Geld-zurück-Garantie, kostenloser Test, keine Kreditkarte, jederzeit kündbar. Ergänze Mikrokopie direkt unter dem Button, benutze respektvolle Sprache und platziere Logos, Bewertungen oder Sicherheitszeichen in unmittelbarer Nähe. So entsteht ein glaubwürdiger Kontext, der Handlungsangst reduziert.
Ein gutes Briefing benennt primären Nutzen, zentrale Einwände, gewünschte Handlung und Einschränkungen. Addiere Zielgeräte, relevante Kanäle und Messpunkte. Gib Beispielformulierungen, verbotene Phrasen und Tonalitätsrichtlinien mit. So wird der erste Entwurf nicht nur schneller, sondern trifft wahrscheinlicher die Erwartungen deiner Zielgruppe.
Frage nicht „Gefällt’s?“, sondern „Ist der Nutzen auf den ersten Blick klar?“. Hole Stimmen aus Support, Sales und Produkt hinzu. Nutze Kopierunden mit Fokus auf Verständlichkeit, Präzision und Risikoabbau. Entscheide bewusst, dokumentiere Begründungen und sichere alternative Varianten für spätere Tests oder saisonale Kampagnen.